- Architekturrichtung
- Architekturrichtung f architectural trend
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Carl Christian Krayl — (* 17. April 1890 in Weinsberg bei Heilbronn; † 1. April 1947 in Werder (Havel)) war ein hauptsächlich in Magdeburg tätiger deutscher Architekt. Leben Carl Krayl, ältestes Kind des Gerichtsnotars Ernst Ludwig Krayl aus Herrenberg bei Stuttgart,… … Deutsch Wikipedia
Carl Krayl — (* 17. April 1890 in Weinsberg bei Heilbronn; † 1. April 1947 in Werder (Havel); vollständiger Name: Carl Christian Krayl) war ein hauptsächlich in Magdeburg tätiger deutscher Architekt. Leben Carl Krayl, ältestes Kind des Gerichtsnotars Ernst… … Deutsch Wikipedia
EDNX — Flugplatz Schleißheim … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Oberschleißheim — Flugplatz Schleißheim … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Schleißheim — Flugplatz Schleißheim … Deutsch Wikipedia
Francis Petre — Francis (Frank) William Petre (* 27. August 1847 in Petone (heute Lower Hutt); † 10. Dezember 1918 in Dunedin) zählt zu den bekanntesten neuseeländischen Architekten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die meisten seiner Bauwerke konzentrieren sich … Deutsch Wikipedia
Krayl — Carl Christian Krayl (* 17. April 1890 in Weinsberg bei Heilbronn; † 1. April 1947 in Werder (Havel)) war ein hauptsächlich in Magdeburg tätiger deutscher Architekt. Leben Carl Krayl, ältestes Kind des Gerichtsnotars Ernst Ludwig Krayl aus… … Deutsch Wikipedia
Niederlande — Nederland (nld.) Niederlande … Deutsch Wikipedia
Palast der Sowjets — Briefmarkenblock des Jahres 1937 mit dem Motiv des Palasts der Sowjets. Der Palast der Sowjets (russisch Дворец советов, Aussprache: [dvʌˈrʲets sʌˈvʲetəf]; … Deutsch Wikipedia
Sonderlandeplatz Schleißheim — Flugplatz Schleißheim … Deutsch Wikipedia
Sowjetpalast — Der projektierte Palast der Sowjets (Version von 1936), einer Gemeinschaftsarbeit der Architekten Boris Iofan und Wladimir Schtschuko Der Palast der Sowjets (russisch Дворец советов, Aussprache: [d … Deutsch Wikipedia